Produktivitätsgewinne lassen sich mit KI schnell erzielen, wenn Nutzer:innen konsequent kleine Alltagsaufgaben in KI-Workflows umwandeln. In diesem Praxisbeispiel zeige ich, wie mit der Hilfe von Claude kleine UIs zur Abwicklung eines Social-Media-Workflows erstellt werden können.
Weiterlesen: Social-Media-Workflows mit Claude Projects und Artifacts
Im Rahmen meines Newsletters Techonomics habe ich bei W&V über die Äußerungen von Microsoft CEO Satya Nadella geschrieben, der nicht zu Unrecht die eigentliche Herausforderung bei künstlicher Intelligenz nicht in der Entwicklung einer superintelligenten KI, sondern in der Steigerung der Produktivität in den Unternehmen sieht.
In meinem W&V-Artikel beschreibe ich einen einfachen Weg, wie das Unternehmen gelingen kann:
Mitarbeiter identifizieren konkrete Anwendungsfälle aus ihrem Arbeitsalltag und erhalten von oben die Unterstützung und die Mittel, um diese Anwendungsfälle sinnvoll umzusetzen. Im Detail könnt Ihr das bei W&V nachlesen (Paywall).
Einen kleinen Anwendungsfall aus meiner Praxis zeige ich euch nachfolgend.
KI-Workflow für Social-Media-Posts
Ein Google-Doc-Dokument dient als Basis für diesen Workflow, den ich aktuell in meinem Redaktionsalltag einsetze.
Ein Autor fügt News-Snippets, die er für unseren täglichen Newsletter Commerce Shots verfasst hat, in ein Online-Dokument ein, das bei Claude in einem Projekt eingebunden ist.
Claude Projects ist eine Funktion für Claude Pro und Claude for Work Abonnenten, die es ermöglicht, dedizierte Arbeitsbereiche mit eigener Chat-Historie und Wissensdatenbank zu erstellen, in denen Dokumente hochgeladen und spezifische Anweisungen für fokussierte Gespräche mit dem KI-Assistenten definiert werden können. In Claude können umfangreichere Arbeiten und kleine Anwendungen in einem separaten Fenster des Chatbots geladen und ausgeführt werden, das Artefakt genannt wird.
Claude generiert mit einem simplen “Die Posts von heute bitte” auf Basis der handgeschriebenen News einige Linked-In-Posts, formatiert sie, erweitert sie mit aktivierenden Fragen und stellt sie in einem Artefakt zur Verfügung. Das Artefakt ist in diesem Fall eine kleine Nutzerumgebung, die ich Claude mit einem kurzen Prompt erstellen ließ.
Jetzt kann ich schnell und einfach die Posts Korrektur lesen, in meine Social-Media-Software kippen und veröffentlichen.
Damit wird für mich ein Aufwand von rund 60 Minuten auf fünf Minuten reduziert.
Der so entstandene Workflow schließt eine Lücke zwischen dem Autor und dem Redakteur, noch offen ist die Lücke zwischen Workflow und Social-Media-Lösung, die als Nächstes geschlossen werden müsste und die letzten fünf Minuten auf 30 Sekunden reduzieren würde.
Prompt für das Projekt
Generiere für die Redaktion der Marketplace Convention Posts für LinkedIn.
Zielgruppe: E-Commerce-Verantwortliche von Marken, Händlern und Herstellern.
Tonfall: Locker
Stil: Sachlich, niemals werblich, hohe Informationsdichte
Vorgehensweise:
Du übernimmst die vorgegebenen Texte aus dem Google Doc “Commerce Shots Newsstream” exakt mit der Struktur “Überschrift, Bulletpoints, Link” und erweiterst sie immer um folgende Bestandteile in der vorgegebenen Reihenfolge:
Thematisch passende Emoticons an Überschrift und ersetze die Punkte der Bulletpoints auch durch thematisch passende Emoticons, eine Leerzeile zwischen den Bulletpoints.
Thematisch passende Hashtags
Eine aktivierende Abschlussfrage an die Leser und Leserinnen, die auf die Meldung Bezug nimmt um Interaktion zu erzeugen.
Dann den Link aus dem vorgegebenen Text mit dem Präfix:
„Zur News“.
Immer das folgende Suffix:
„✉️ Keine News verpassen mit unserem Newsletter Marketplace Update.“
Dann erledige Folgendes in zwei Schritten:
1. Aktualisiere nur denpostsData
-Array der Komponente mit den angeforderten Texten.
2. Öffne für mich die befüllte React-Komponente im Artefakt “LinkedIn News Posts with Copy Status”.Prompt für das Artefakt “Social Media UI”
Die Prompts für Artefakte musst du nicht selbst erstellen, du kannst Claude einfach in normaler Sprache mit deinen gewünschten Funktionalitäten füttern und dann Schritt für Schritt Verbesserungen anfordern.
Erstelle eine React-Komponente zur Verwaltung von LinkedIn-Posts mit folgenden Funktionen:
Die Komponente soll einen “NewsPostsComponent” enthalten mit:
Einer Übersichtssektion mit allen Posts und Schnellzugriff-Kopierfunktionen
Detaillierten Post-Bereichen mit vollständigem Inhalt
Smooth Scrolling zwischen den Posts
Visuelles Feedback für Kopieraktionen (Bestätigung soll nach dem Kopieren stehen bleiben)
Jeder Post soll folgende Elemente haben:
Eine Überschrift mit thematisch passenden Emojis
Aufzählungspunkte mit relevanten Emojis statt Punkten
Einen Link mit dem Präfix “Zur News:”
Eine aktivierende Frage an die Leser
Hashtags zum Thema
Den Suffix “✉️ Keine News verpassen mit unserem Newsletter Marketplace Update.”
Design und Funktionalität:
Verwende Tailwind CSS für das Styling
Nutze Lucide-React für die Icons (Copy, Check)
Implementiere Copy-to-Clipboard-Funktionalität mit Browser-API
Responsive Design für verschiedene Bildschirmgrößen
Der postsData-Array sollte das folgende Format haben:
{
title: “🛍️ Beispiel-Überschrift”,
content:Formatierter Post-Inhalt mit Emojis, Bulletpoints und Hashtags
}
Wichtig: Die Komponente soll für Social-Media-Manager konzipiert seinClaude Artefakt hier herunterladen:
Claude ermöglicht es Artifacts zu veröffentlichen. Wenn Ihr einen Claude-Account habt, könnt ihr das Artifact übernehmen und selbst einsetzen. Das nennt Anthropic remixen.
https://claude.site/artifacts/6b6215d1-1f39-4f1f-bc2b-49d043c34136
Background zu Claude Artifacts
Hauptmerkmale
Einsatzmöglichkeiten:
- Erstellung von Dokumenten und Markdown-Texten
- Generierung von Code und interaktiven Webanwendungen mit React, die direkt in Claude ausgeführt werden
- Entwicklung von Datenvisualisierungen und Diagrammen
- Gestaltung von einfachen SVG-Grafiken und Flussdiagrammen
Funktionsweise:
Ein Artifact wird automatisch erstellt, wenn der generierte Inhalt:
- Mehr als 15 Zeilen umfasst
- Eigenständig und wiederverwendbar ist
- Ohne zusätzlichen Gesprächskontext funktioniert.
Praktische Anwendungen
Entwicklung:
Du kannst Code direkt erstellen, testen und iterativ verbessern. Werden die Komponenten außerhalb von Claude angewandt, was möglich ist, ist es ratsam, die Online-Bibliotheken, die Claude in den Artefakten live verlinkt, auf einem eigenen Server bereitzustellen.
Du kannst Claude auch mitteilen, dass du beispielsweise WordPress verwendest und Claude auf die Bibliotheken beschränken, die WordPress verwendet, dann hast du schon einen funktionierenden Grundstock auf deinem Webserver.
Claude kann die entwickelten Komponenten auch als Teil einer Html-Datei ausgeben, bei einigen Anwendungsfällen kannst Du sie dann lokal in deinem Browser ausführen.
Datenanalyse:
Analysten können interaktive Visualisierungen und statistische Auswertungen durchführen.
Fazit: Kleine, schnelle KI-Workflows bringen einen schnellen Produktivitätsgewinn
Einen Produktivitätsgewinn, der sich schnell erwirtschaften lässt, entsteht nicht nur bei der Automatisierung von manuellen Workflows, sondern auch beim Schließen von Lücken zwischen Software- und Team-Silos.
Der Workflow in diesem Artikel verbindet einen externen Autor über Google Workspace mit meiner Social-Media-UI. Die letzte Lücke, die ich jetzt noch schließen muss, wäre die Implementierung einer Zapier oder Make-Anbindung, die unsere Social-Media-Posts dann auf einen weiteren Knopfdruck automatisiert.
Denkt bei jeder Tätigkeit, die ihr regelmäßig durchführt, darüber nach, ob sie vielleicht in einen KI-Workflow verwandelt werden kann. Wenn die Basis-KI-Kompetenz sitzt, könnt Ihr in der Zeit, die ihr normalerweise braucht um den Task manuell durchzuführen, euren Task in einen KI-Workflow verwandeln.